Wie ich lernte, die Welt im Radio zu erklären

Ein außergewöhnliches Leben, ein außergewöhnlicher Journalist. Schmidts Weg durch Radio Bremen und daran vorbei.

Artikelnummer
3265
12,90 €

Als die Tonstudios, 1963, noch voll verkabelt sind, beginnt Klaus Jürgen Schmidt, sich durch die Strukturen der Öffentlich-Rechtlichen zu schlagen. Die biografische Erzählung ist ein Einblick hinter die Kulissen von Radio Bremen, aber auch in das Leben des Autors, der immer wieder für sein Ideal des Journalismus kämpft.

Zahlreiche Anekdoten schildern humorvoll Schmidts Weg vom Tontechniker zum Gründer der Radio Bridge Overseas in Zimbabwe. »Stimmen des Südens für Ohren im Norden« war Idee des Projektes, das afrikanischen Rundfunk-Autoren half, der Welt ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Zu Hause gab es dafür eine »Brücken-Sperre«, dennoch bleibt für ihn öffentlich-rechtlicher Rundfunk Voraussetzung für die Möglichkeit, den Horizont sowohl der Stimmen als auch der Hörer zu erweitern und zwar abseits von passgenauen Stücken und unsozialen Netzwerken.

Ein außergewöhnliches Leben, ein außergewöhnlicher Journalist. Schmidts Weg durch Radio Bremen und daran vorbei.

Weitere Informationen
UntertitelVon Radio Bremen zur Übersee-Brücke
Artikelnummer3265
BindungSoftcover
Seitenanzahl360
AutorKlaus Jürgen Schmidt
Ausgabe1. Auflage
E-BookNein
ISBN978-3-05651-265-0
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Wie ich lernte, die Welt im Radio zu erklären

Lieferbedingungen

Auch alle von anderen Verlagen und Buchhandlungen angebotenen Bücher, Ordner, CD-ROM und Fachzeitschriften liefert der BuchKellner: mit Rechnung, zu den gleichen Bedingungen: 14 Tage Widerrufsrecht, versandkostenfrei.

Bei Bestellungen vor 12.00 Uhr erfolgt der Versand vorrätiger Bücher noch am selben Tag.

Bei nicht vorrätigen Büchern kann die Lieferzeit bis zu zwei Wochen betragen (abhängig von dem herausgebenden Verlag).