Veranstaltungen
Kurzüberblick über den Kalender
05.06.23: Der Tod sagt Ahoi
16.06.23: Denn dein ist die Liebe
20.06.23: Die Seele wird hier drinnen hohl
22.06.23: Reiseminiaturen & Begegnungen
24.06.23: Emigrante
27.06.23: Tiefer graben
18.07.23: Wanderungen zwischen Hunte und Wümme
13.09.23: Sommerfreundinnen
24.08.23: Altweibersommer
01.07.23: Bella Ball bei »Galaxie der Bücher«
19.11.23: Reiseminiaturen & Begegnungen
Der Tod sagt Ahoi
Tiefer graben
Der Tod lauert da, wo man ihn am wenigsten erwartet
Es gibt viele Gründe, seine Heimat zu verlassen. Aufzubrechen in eine vermeintlich bessere Zukunft. Doch kann man das, wovor man flieht, zurücklassen?
Diese und ähnliche Fragen haben die Fantasie von 19 Autorinnen und Autoren zu spannenden Krimis rund ums Auswandern angeregt.
Ist man auf dem Weg zu neuen Ufern wirklich allein in Gottes Hand? Die See jedenfalls ist ein schweigsamer Komplize.
Ist Australien weit genug? Oder lauern nicht auch dort die Schatten der Vergangenheit?
Egal ob Canberra, New York, Bremen oder Bremerhaven, nirgends ist man sicher.
Gedichte, die berühren
Familie. Älterwerden. Frausein. Alle Gefühle und Zweifel, die diese Dinge mit sich bringen, erfasst Michaela Hauser in diesem ergreifenden Gedichtband.
Nachvollziehbar und emotional dichtet sie über die Herausforderungen, die das Leben als Frau bereitstellt und welche Fragen sie dabei beschäftigen. Was zählt im Leben wirklich? Was ist richtig und was falsch?
Auch das Verhältnis zu ihrer Familie spielt für die Autorin auf ihrem Lebensweg eine wichtige Rolle, die Leser:innen nun hautnah nachempfinden können.
Ihre faszinierenden Gedanken werden durch beeindruckende Illustrationen von Caroline Junge auf Papier gebracht und förmlich zum Leben erweckt.
Termine
BBP: 05.06.2023, 18 Uhr
Zentralbibliothek, Wall-Saal (Am Wall 201, 28195 Bremen)
Eine Auswahl der Autor:innen stellt die Anthologie vor und gibt eine Lesekostprobe.
Die Lesung findet im Rahmen der Bremer BuchPremieren, einer Veranstaltungsreihe der Bremer Stadtbibliothek und des Bremer Literaturkontors, statt.
Der Eintritt ist frei.
Termine
BBP: 24.05.23, 19 Uhr
Villa Ichon (Goetheplatz 4, 28203 Bremen)
Die Autorin stellt ihren Gedichtsband vor.
Die Lesung findet im Rahmen der Bremer BuchPremieren, einer Veranstaltungsreihe der Bremer Stadtbibliothek und des Bremer Literaturkontors, statt.
Der Eintritt ist frei.
Lesung: 27.06.23, 18 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus (Am Wall 208, 28195 Bremen)
Die Autorin stellt ihren Gedichtsband vor.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Um eine Spende für die Vortragenden wird gebeten.
Emigrante
Wanderungen zwischen Hunte und Wümme
Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftlicher Beitrag zum Thema Holocaust
Es ist eine ausschnitthafte Bestandsaufnahme am Beispiel einer Familie, wie der Holocaust in den Generationen der Kinder und Enkel bis heute wirkt.
Die Gespräche mit den Angehörigen der Familie Bamberger aus den Jahren 2021/22 dokumentieren, wie sehr sie von ihrer Vergangenheit bedrängt und bestimmt werden.
Offen und klar reflektieren sie die Familiengeschichte und zeigen sich unbeugsam und entschlossen. Es gibt kein Entrinnen.
Diese Erkenntnis schärft ihren Blick auf die aktuellen politischen Verhältnisse und Gefahren.
Dieses Buch ist die Fortsetzung der Recherche zur Familie Bamberger in den USA für den Film Aufgeben? – Niemals!
Entdeckungen an Wasserläufen im Bremer Umland
Wandern ist nie aus der Mode gekommen, auch in Bremen nicht. Und das, obwohl der Ruf Bremens bezüglich des Wetters nicht der beste ist. Aber echten Wanderfreunden und -freundinnen gehört das Wettererlebnis genauso zum Wandergenuss wie das Gespür für die Natur.
Das Bremer Umland hat für Wanderfreudige viel zu bieten, was längst nicht allen bekannt ist. Dieses Buch stellt über 25 Routen vor und beschreibt sie ausführlich sowie mit farbiger Bebilderung. Zusätzlich sind die Routen als Komoot®-Karten gespeichert, so dass dem Wandererlebnis nichts im Wege steht. Sämtliche Routen sind leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auch Einkehrmöglichkeiten werden aufgelistet.
Dieses reich illustrierte Buch ist wegen seiner handlichen Größe zum Mitnehmen geeignet und zudem übersichtlich gestaltet. Feste Symbole zeigen auf den ersten Blick an, worauf es ankommt: Dauer des Weges, Länge, Schwierigkeitsgrad etc. Eine Einladung zum Wandern, Loslaufen und Erkunden entlang der Delme, Ochtum, Wümme, Hunte und der vielen anderen Wasserläufe in Bremens näherer Umgebung.
Termine
Film und Lesung: 24.06.2023, 19 Uhr
Zionsgemeinde (Kornstr. 31, 28201 Bremen).
Als Einstieg wird der Dokumentarfilm »Aufgeben? – Niemals!« gezeigt, der die Geschichte von Julius Bamberger und seiner Familie erzählt. Im Anschluss liest der Autor Eike Besuden gemeinsam mit der Schauspielerin Franzisca Mencz aus »Emigrante«.
Der Eintritt ist frei.
Termine
Präsentation: 18.07.2023, 19 Uhr
Villa Sponte (Osterdeich 59 B, 28203 Bremen)
Die Autoren stellen ihren Wanderratgeber vor.
Um Spenden wird gebeten.
Begegnungen rund um den Globus / Reiseminiaturen
Sommerfreundinnen
Reisende sind Suchende
Oft finden sie nicht das, was sie suchen. Wenn sie überhaupt wissen, was sie suchen. Béatrice Hecht-El Minshawi ist sowohl allein gereist als auch mit ihrem Mann oder mit anderen. Sie ist eine Sammlerin von Begegnungen und Eindrücken, von Szenen und Textfragmenten. Eine Sammlerin von Empfindungen, inneren Bildern und Erkenntnissen, die berühren. Dieses Buch besteht aus einigen Artikeln, die 2019 bis 2021 von Tageszeitungen gedruckt wurden. Aus vielen Reiseeindrücken, Erinnerungen und Berichten, aber auch aus Überlegungen, wie zum Beispiel: Wie war es damals? Dort, wo ich war und es noch keinen Krieg gab. Wie hätte es gewesen sein können? Dort, wo inzwischen die Dürre das Land unbrauchbar macht und den Menschen das Leben raubt? Es hat sich in den Jahrzehnten in den Ländern, in denen die Autorin gereist ist, viel verändert. Kulturelle Eigenheiten verschiedener Länder und Regionen werden in diesem Reisebuch eindrücklich, ästhetisch und mit zahlreichen Abbildungen dargestellt.
Sommer an der Weser
Tinas Eltern bauen in den 1960er-Jahren an der Unterweser im Vordeichgelände nahe Bremen mit zwei befreundeten Familien Sommerhäuser auf Stelzen, um am Wochenende miteinander zu feiern und zu entspannen.
Die Kinder der drei Familien erleben dort unbeschwerte Sommermonate und lernen einander kennen. Nur Tina fühlt sich den neuen Spielkameraden nicht gewachsen. Sie weiß um ihre Andersartigkeit. Sie erfühlt die Traumata sehr genau, die die Erwachsenen aus dem Zweiten Weltkrieg davongetragen haben. Während ihrer Zeit in den Ferienhäusern bestehen die Kinder viele Gefahren und Erlebnisse.
Ein sommerlicher Roman von der Weser mit viel Atmosphäre und lokalem Charme.
Termine
Lesung mit Musik: 22.06.2023, 19:30 Uhr
Stadtbücherei Wertheim, Kulturhaus (Bahnhofstraße 1, 97877 Wertheim)
Die Autorin liest aus beiden Büchern und wird musikalisch von dem Duo Grimmer-Steiner an der Querflöte und Gitarre unterstützt.
Lesung mit Musik: 19.11.2023, 17 Uhr
Altes Fundamt (Auf der Kuhlen 1a, 28203 Bremen)
Die Autorin liest aus beiden Büchern und wird musikalisch von Willie Burger an der Gitarre, Mandoline, Geige und der irischen Rahmentrommel unterstützt.
Termine
Lesung: 13.09.2023, 10 Uhr
Bürgerhaus Weserterrassen e.V., (Osterdeich 70b, 28205 Bremen)
Die Autorin liest im Rahmen des Frauenfrühstücks aus ihrem Buch.
Einlass ist um 09:30 Uhr, Eintritt inkl. Frühstück 10 Euro.
Denn dein ist die Liebe
Die Seele wird hier drinnen hohl
Wenn die Liebe verbindet, was deine Religion trennt
Hannes rast in Bremen mit seinem Auto zu schnell zu einer Beerdigung und fährt Anna auf ihrem Fahrrad um. Beide fühlen sich zueinander hingezogen und ärgern sich darüber, denn sie stellen fest: Anna singt als Hippie-Christin bei den Jesus Freaks in Blumenkleidern über die Liebe Gottes und Hannes predigt als evangelikaler Pastor im schwarzen Talar zu den Strafen Gottes.
Dann beginnt Anna an einer christlichen Schule als Lehrerin zu arbeiten und wird die neue Kollegin von Hannes. Das befeuert nicht nur ihre hitzigen Diskussionen über Homosexualität und die verschiedenen Religionen, sondern auch ihre Gefühle füreinander. Gemeinsam mit den Schülern müssen sie einen Schulgottesdienst vorbereiten. Dabei stehen erst nur Annas Arbeitsstelle und Hannes Ruf als Missionar auf dem Spiel. Aber dann geht es um die Menschen, die sie am meisten lieben, und den sozialen Frieden in der Stadt. Und als ihre Liebe zum Stadtgespräch Nummer eins wird, haben die Schüler ihre ganz und gar eigene Meinung dazu.
Gefängnis und Theater – wie passt das zusammen?
Karl Wenzel beginnt 1973 seine Aufgabe als Betreuungsbeamter in der damals modernen, später umstrittenen Jugendstrafvollzugsanstalt Bremen-Blockland. Er engagiert sich sofort in seinem Berufsfeld und initiiert ein Theaterangebot, um den jungen Inhaftierten eine Perspektive und eine Abwechslung zum Gefängnisalltag zu bieten. Resozialisierung ist das Ziel, das zwar oft erwähnt, aber nur selten gut umgesetzt wird.
Karl Wezel berichtet von seinem Gefängnisalltag, dem Theaterspiel und entwickelt darüber hinaus philosophisch und wissenschaftlich unterlegte Thesen zu Sinn oder Unsinn des Strafvollzugssystems. Im Jahr 2005 wurde die JVA Bremen-Blockland geschlossen.
Ein exklusiver und spannender Einblick in ein Stück Bremer Geschichte – mit aktuellen Gedanken zu Kriminalität und Humanität.
Termine
Lesung: 16.06.2023, 15 Uhr
Gemeindezentrum Matthias-Claudius
(Wilhelm-Raabe-Straße 1, 28201 Bremen)
Ab 15 Uhr findet eine gemeinsame Kaffee- und Kuchentafel statt.
Im Anschluss (ca. 15:30 Uhr) liest die Autorin aus ihrem Buch.
Termine
Lesung: 20.06.2023, 19 Uhr
Ratsdiele Worpswede (Bauernreihe 1, 27726 Worpswede)
Der Autor liest im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Podiums Worpswede aus seinem Buch.
Bella Balls Weg zur Wolke
Altweibersommer
Fliegen kann so schön sein!
Bella Ball möchte mehr vom Leben. Als Ball kennt sie nur die Innenseite des Schrankes und die Turnhalle. Doch ein Blick aus dem Fenster weckt ihre Sehnsucht: Sie möchte zu den Wolken! Sie fasst sich ein Herz und verlässt die Turnhalle.
Als sie die mutige Mine trifft, scheint das Ziel in greifbare Nähe zu rücken. Da gibt es leider nur ein Problem: Sie ist ein weicher, kuscheliger Ball und fliegt nicht besonders hoch. Trotzdem gibt sie nicht auf!
Begleite Bella Ball auf ihrer abenteuerlichen Reise und triff viele neue Freunde, die keinen Versuch auslassen, um Bella zu helfen!
Eine reich illustrierte Abenteuergeschichte, die sich kreativen Fragen spielend annähert und die Kinder zum Mitdenken anregt.
Dörthe Petersen, ein altes Weib?
Auf keinen Fall zu alt, um Verrätern auf die Schliche zu kommen!
Dörthe Petersen, Putzfrau, aber eigentlich leidenschaftliche Malerin, darf ihre Bilder gemeinsam mit Astrid Jordan und Charlotte Naumann in der Altweibersommer-Ausstellung präsentieren. Doch schon bei der Eröffnung kommt es zu einem Eklat, bei dem ein umstrittenes Bild fast zerstört wird. Mutwillig? Schnell zeigt sich, es steckt mehr dahinter, als nur eine Aktion von Extrem-Feministinnen oder Kunstgegnerinnen. Drahtzieherin scheint die erfolgreiche Galeristen Frau S. zu sein, die in Dörthes Traum als schwarze Witwe ihr Netz spinnt.
Was steht in dem verschwundenen Dokument aus Frau D.s Arbeitszimmer? Und warum beginnt mit einem einfachen Kamerachip, Dörthe Petersens Leben plötzlich zu einem Versteckspiel zu werden? Dörthe und ihre Freund*innen stehen erneut vor einem Rätsel. Eines ist klar, wer einmal im Spinnennetz zappelt, kommt schwer wieder raus.
Termine
Lesung bei »Glaxie der Bücher«: 1. Juli, ab 13:15 Uhr
Kukoon Bremen, Wallanlagen (gegenüber der Stadtbibliothek)
Lesefestival für Kinder und Jugendliche
Nur für dich: Willst du Bella Ball kennenlernen? Die Autorin Ulrike Kleinert liest dir für 10 Minuten aus ihrem Buch vor und hört dir zu, denn du hast selbst Ideen zu so einer Geschichte. Geschwister und bis zu zwei Freunde oder Freundinnen können gern dabei sein. Melde dich an am Stand des Literaturhauses. Bella Ball wartet auf dich.
Termine
Lesung: 18.07.2023, 19 Uhr
Villa Sponte (Osterdeich 59 B, 28203 Bremen)
Die Autorin liest aus ihrem Buch.
Um Spenden wird gebeten.