Digitalisierung und Arbeitsrecht
Schwerpunkte der 7. Auflage:
- Recht auf Homeoffice - hat die Pandemie nachgeholfen?
- Künstliche Intelligenz
- Algorithmus als Chef - Anweisungen durch Maschinen?
- Liefer- und Fahrdienste als Herausforderungen des Arbeitsrechts
- Virtuelle Betriebe
Vorteile auf einen Blick:
- Gut verständlich mit Beispielen aus der Praxis
- Verlässliche Antworten auf die arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragen
- Hinweise und Tipps für Beschäftigte, Betriebsräte und Personalräte
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt fest im Griff. Wir können uns jederzeit weltweit informieren - aber wir sind auch zu jeder Zeit erreichbar. Homeoffice und mobile Arbeit werden immer wichtiger. Wo endet der Arbeitstag und wo beginnt das Privatleben?
Die Entwicklung schreitet rapide voran. Immer häufiger übernehmen Roboter und andere lernende Systeme einzelne Arbeiten. Welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten - und was sollten Betriebs- und Personalräte beachten?
Der Ratgeber gibt fachkundige Antworten auf aktuelle Fragen der Arbeitswelt, die sich mit den technischen Veränderungen stellen. Dabei hat der Verfasser stets die Belange der Beschäftigten und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten im Blick.
Untertitel | Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0 |
---|---|
Artikelnummer | 533 |
Bindung | Softcover |
Seitenanzahl | 647 |
Autor | Wolfgang Däubler |
Ausgabe | 7. Auflage 2020 |
E-Book | Nein |
ISBN | 978-3-7663-6969-7 |