Bremer Jungs und Mädels
In beeindruckend persönlichen Beschreibungen schildert der Autor seine Erlebnisse der politisch bewegenden 1930er-Jahre.
Beigefügte Dokumente, Zeugnisse und Bilder lassen seine Lebensgeschichte lebendig werden und gewähren einen tiefen Einblick in das Leben eines ›Bremer Jungs‹. Ausgehend von den Jahren ab 1930 im Hohentorsviertel der Bremer Neustadt und den ausgiebigen Fahrradtouren mit dem Vater, seiner schwierigen Schulzeit und dem Beitritt zur Hitlerjugend bis zu den Lehrjahren ab 1940 können die Leser/-innen das einstige Bremer Alltagsleben gedanklich nacherleben.
Eine packend erzählte Jugendzeit.
In beeindruckend persönlichen Beschreibungen schildert Günther Wesemann seine Erlebnisse der politisch bewegenden 1930er-Jahre.
Die beigefügten Dokumente, Zeugnisse und Bilder lassen seine Lebensgeschichte lebendig werden und gewähren einen tiefen Einblick in das Leben eines „Bremer Jungs.“ Ausgehend von den Jahren ab 1928 im Hohentorsviertel der Bremer Neustadt und den ausgiebigen Fahrradtouren mit Vater und dem dicken Onkel Heini, seiner schwierigen Schulzeit und dem Beitritt zur Hitlerjugend bis zu den Lehrjahren ab 1940 bei der Firma J. C. Grabenhorst können die Leser/innen in das damals Geschehene eintauchen und das einstige Bremer Alltagsleben gedanklich miterleben.
Auch ist es ist eine Freude, die vielen bremischen Ausdrücke sowie das damalige Verwandtschafts- und Nachbarschaftsleben ungeschminkt geschildert zu bekommen. Liest sich wie ein einfühlsamer Roman – ist aber tatsächlich erlebt worden.
Untertitel | Kindheit und Jugend bis 1940 |
---|---|
Artikelnummer | 3043 |
Bindung | Hardcover |
Seitenanzahl | 236 |
Autor | Wesemann, Günter |
Ausgabe | 3. Auflage |
E-Book | Nein |
ISBN | 978-3-95651-043-4 |