Praxis der JAV von A bis Z
Prägnant und gut verständlich erklärt das bewährte Lexikon in über 150 Stichwörtern die Aufgaben und Rechte der JAV und deren Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder Personalrat.
Vorteile auf einen Blick:
- Wissen zu allen Themen, klar und gut verständlich
- Schneller Zugang durch die Gliederung in über 150 Stichwörtern
- Online-Zugang für mobile Nutzung und digitale Bearbeitung
- Mit interaktivem Quiz
Die Interessen der jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der Auszubildenden und der dual Studierenden nimmt die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) wahr. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Betriebsverfassungs-, im Berufsbildungs- und im Jugendarbeitsschutzgesetz.
Vorliegendes Lexikon informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der JAV und deren Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. In über 150 Stichwörtern finden JAV-Mitglieder leicht verständliche Antworten auf alle wichtigen Fragen ihres Arbeitsalltags.
Die 11. Auflage bringt das Lexikon auf den Rechtsstand August 2020.
Berücksichtigt ist das zum 1. Januar 2020 novellierte Berufsbildungsgesetz; neu aufgenommen sind die Stichwörter »Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld«, Mindestvergütung/Mindestausbildungsvergütung«, »Mobiles Arbeiten und Home-Office in der Ausbildung«, »Pflegeberufegesetz« und »Werkstudierende«.
Inklusive Online-Zugriff auf alle Stichwörter, Arbeitshilfen und Musterschreiben.
Untertitel | Das Lexikon für die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung |
---|---|
Artikelnummer | 546 |
Bindung | Hardcover |
Seitenanzahl | 592 Seiten |
Autor | Jan Duscheck, Dieter Lenz, Jürgen Ratayczak, Thomas Ressel, René Rudolf |
Ausgabe | 11. Auflage 2020 |
E-Book | Nein |
ISBN | 978-3-7663-6965-9 |