Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement
Zehn Jahre nach seiner Einführung ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) fest in der Arbeits- und Personalpolitik vieler Betriebe etabliert. Die gesetzliche Grundlage und die umfassende Rechtsprechung zu § 84 SGB IX mit wichtigen Leitsätzen haben Maßstäbe gesetzt. Auch die betrieblichen Akteure wissen inzwischen die Vorteile zu schätzen:
Das BEM ermöglicht Betroffenen eine individuelle Wiedereingliederung in den Betrieb. So ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Instrument beim Bewältigen der Herausforderungen des demografischen Wandels geworden.
Das Werkbuch erläutert beispielhaft die Grundlagen für eine gute BEM-Praxis und beschreibt geeignete Vorgehensweisen zum Lösen besonderer Schwierigkeiten.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung im BEM
- Interessenvertretungen und BEM
- Langzeit- und chronische Erkrankungen in der modernen Arbeitswelt
- Ausgewählte arbeits- und sozialrechtliche Fragen
- Überblick zur Rechtslage
- BEM in der Welt der Klein- und Mittelbetriebe
- Kosten-/Nutzen-Aspekte in der betrieblichen Praxis
Untertitel | Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen |
---|---|
Artikelnummer | 965 |
Seitenanzahl | 269 |
Ausgabe | 1. Auflage 2016 |
Herausgeber | Werner Feldes/ Mathilde Niehaus/ Ulrich Faber |
E-Book | Nein |
ISBN | 978-3-7663-6424-1 |